Mikroskop

Hektik

3. Mai 2021 | Von

Die Rüge des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom letzten Donnerstag, junge Menschen würden vor dem Hintergrund der Klimaziele ab 2030 über ein zu geringes Budget an CO2 verfügen, hat in Berlin angesichts der bevorstehenden Bundestagswahlen Hektik ausgelöst. Die Regierungsparteien planen, noch in dieser Legislaturperiode ein Gesetz zu verabschieden, das den Beanstandungen des höchsten deutschen Gerichts Rechnung trägt

[weiterlesen …]



Albtraum

9. April 2021 | Von

Jüngst träumte ich in unruhiger Nacht, die AfD, die schon jetzt in Sachsen bei der Sonntagsfrage  30% erreicht,  verfüge plötzlich über Geschlossenheit, ein schlaues Programm und eine charismatische Führungsperson. Als ich erwachte, musste ich mich übergeben – auch erfreulicheren Gedanken.



Fertig!

25. März 2021 | Von

Die Sanierungsarbeiten an der Münchner Glyptothek sind abgeschlossen – ein Lichtblick, zumal in Deutschland ja sonst kaum noch etwas gelingt. Man befahre nur die deutschen Autobahnen und genieße die unzähligen historisch wertvollen Baustellen, bei denen gefühlt seit Jahrzehnten keinerlei Aktivitäten mehr feststellbar sind, ganz zu schweigen von dem anfänglichen Desaster in Sachen Impfung und Testung….



Wahlprogramm der SPD

1. März 2021 | Von

Das inzwischen von der SPD  vorgestellte, gegenüber den früheren Ankündigungen des Olaf Scholz erweiterte Wahlprogramm ist in Sachen soziale Gerechtigkeit noch immer vollkommen unzureichend.   Von dem geforderten,  angeblich respektvollen Mindest-Stundenlohn in Höhe von nur 12 Euro kann niemand würdig leben, erst recht nicht in den Städten mit ihren hohen Mieten. Und die  Ankündigung  „Wir

[weiterlesen …]



Der Politik ins Stammbuch

11. Februar 2021 | Von

Der Erfolg der Lobbytätigkeiten in der repräsentativen Demokratie lässt sich nicht durch bloße Transparenz, sondern nur durch gesteigertes Pflichtbewusstsein der Volksvertreter (einschließlich der nicht unmittelbar vom Volk bestimmten Exekutive) eindämmen. Der Vorschlag Schäubles, Bürgerräte zu installieren, ist nicht mehr als die Ablenkung vom Wesentlichen, ein Offenbarungseid. ⁘ Entfernt  sich das Handeln oder Unterlassen Gewählter allzu

[weiterlesen …]



Ach je, SPD !

12. Januar 2021 | Von

In den Bundestagswahlen 1972, nach dem gescheiterten Misstrauensvotum gegen Willy Brandt, und 1998 mit dem Kanzlerkandidaten Gerhard Schröder, erzielte die SPD jeweils mehr als 40 % der abgegebenen Stimmen. Seit dem Jahr 2005 reichte es nur für Große Koalitionen mit der CDU/CSU, unterbrochen 2009 bis 2013 durch eine schwarz-gelbe Regierung. Im Jahr 2017 erreichte die

[weiterlesen …]



Abstand

6. Januar 2021 | Von

Der italienische Schriftsteller Mario Fortunato  meint (siehe die Süddeutsche Zeitung vom 5. Januar), durch die Corona-Pandemie einschließlich der Masken und Abstandsgebote habe die Natur  erschütternd in die  jahrzehntelange Verringerung des Abstands zwischen den Menschen, etwa durch Massentourismus, Smartphones, Internet und Social Media, eingegriffen. In den Impfungen gegen das Virus und  dem verbindenden Charakter der Sprache

[weiterlesen …]



Bedauerlich

9. Oktober 2020 | Von

Nach der unlängst aktualisierten Roten Liste ist ein Drittel der Säugetiere in Deutschland gefährdet. Dazu gehören Feldhase, Iltis, Feldhamster und Schweinswal. Der Luchs und der Zwergwal sind gar vom Aussterben bedroht. Der Mensch leider noch nicht – aber was nicht ist, wird gewiss noch werden.



Hervorragend

3. Oktober 2020 | Von

Theodor W. Adorno, 1950 aus den USA nach Deutschland zurückgekehrt, hielt 1967 in der Universität Wien einen Vortrag mit dem Titel „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“, der als Mitschnitt (55 Seiten) bei Suhrkamp bereits in der 6. Auflage vorliegt. Der kluge Soziologe und Philosoph zerlegte  dabei die seinerzeit von der NPD repräsentierte rechtsextreme Szene in ihre

[weiterlesen …]



Exportnation USA

23. Mai 2020 | Von

Eine angestammte Gewohnheit der Europäer besteht darin, früher oder später jeden denkbaren Unsinn aus den USA zu importieren. Die Zuckerbombe Coca Cola und der/das biologisch kaum abbaubare Kaugummi, Mitbringsel der amerikanischen GIs am Ende des Zweiten Weltkrieges, waren noch  relativ harmlose Beispiele. Erheblich verheerender war die Übernahme des amerikanischen Raubtierkapitalismus mit der Konsequenz absurder finanzieller Ungleichheit,

[weiterlesen …]