Frage und Antwort
30. September 2022 | Von AchimWo waren John McClane, Harry Stamper und Frank Moses, als der böse Wicht Wladimir P. Nord Stream 1 und 2 sprengen ließ? Antwort: Für den Schutz von Restmüll war Bruce Willis nie zuständig.
Wo waren John McClane, Harry Stamper und Frank Moses, als der böse Wicht Wladimir P. Nord Stream 1 und 2 sprengen ließ? Antwort: Für den Schutz von Restmüll war Bruce Willis nie zuständig.
Als der Farbfernseher in den sechziger Jahren eingeführt wurde, waren die Bildschirme klein, aber in den deutschen Fernsehanstalten agierten noch Menschen, die sich gelegentlich am Bildungsauftrag des Mediums orientierten. Im Laufe der Jahre wurden die Bildschirme immer größer, während die Qualität des darauf zu Entdeckenden ständig abnahm. Mist wird aber nicht dadurch erfreulicher, dass er
[weiterlesen …]
Durch den plötzlichen und unerwarteten Tod der Königin – sie war erst 96 ! – wird die NACHTGAZETTE einem ihrer Daseinszwecke, Zeugnis über die erneuerte britische Weltherrschaft abzulegen, nicht mehr genügen können. Die Sprengung der europäischen Ketten war ja nur der erste Schritt, weitere sollten alsbald folgen; es war schließlich kein Zufall, dass Elizabeth
[weiterlesen …]
Es ist unfassbar, wie unfassbar viele Leute derzeit unfassbar oft „unfassbar“ sagen. Wann kommt das nächste unfassbar attraktive Modewort?
Es nahen die Sommerferien oder sie sind schon da respektive vorbei – in jedem Fall bietet eine Reise Zeit für Lesevergnügen. Wie stets taucht dabei die Frage auf, womit man sich versorgen soll. Umfängliche Romane sind uns nicht geheuer (siehe im Monatsarchiv: „Dicke Schwarten“ vom 11. November 2015). Daher haben wir uns nach geeigneten Erzählungen
[weiterlesen …]
Es ist traurig, wie die Linke sich weiter zerlegt, als gebe es im Lande keine absurde soziale Ungleichheit, keine lange überfälligen Korrekturen der Besteuerung der Hochverdiener, Bezieher von Kapitaleinkünften und Unternehmenserben, keine unverändert unterbezahlten Mitarbeiter im Gesundheitssystem, keine Massen sonstiger prekärer Beschäftigungsverhältnisse und keine wachsende Armut bei Erwachsenen jeden Alters, auch Rentnern und Rentnerinnen, sowie bei
[weiterlesen …]
Am 23. Juni 2021 berichteten wir über die groteske Unpünktlichkeit der Bahn (siehe Monatsarchiv). Aber man sollte sich ja so oft wie möglich umweltfreundlich fortbewegen, weshalb unser Herausgeber, Chefredakteur und Bürobote auch in diesem Jahr brav für den 16. Juni eine Zugreise von München in den Norden buchte, beginnend mit dem ICE 536 von München
[weiterlesen …]
In der Wochenendausgabe der Süddeutschen Zeitung vom 11./12 Juni beschäftigt sich Heribert Prantl mit der Frage nach der Bedeutung der christlichen Kirchen in unserer Zeit. Er meint, diese seien ungeachtet aller Skandale als Wertegemeinschaften und orientierende Instanzen in Sachen Liebe, Gerechtigkeit, Versöhnung, Sinn des Lebens und Tod unverzichtbar. Humanität sei nicht angeboren und individueller Glaube,
[weiterlesen …]
Die Behauptung, der Satan scheue das Weihwasser, ist seit jeher wenig überzeugend, sind doch teuflische Repräsentanten der christlichen Kirche(n) zu jeder Zeit zwanglos mit Weihwasser umgegangen, man denke nur an die Inquisition mit ihren Hexenverbrennungen, die nicht zuletzt von führenden Christen befeuerten Verwüstungen des Dreißigjährigen Kriegs und den vielfachen Kindesmissbrauch in jüngerer Zeit einschließlich der
[weiterlesen …]
Bei der Bundestagswahl 2021 erzielten die SPD 25,7%, die Grünen 14,8% und die die FDP 11,5% der abgegebenen Zweitstimmen. In den nachfolgenden Sondierungen und Koalitionsverhandlungen der Parteien gelang es Christian Lindner, die zur Preisgabe allerlei Vorhaben geneigten Grünen weitgehend über den Tisch zu ziehen und mit dem Finanz-, Justiz-, Verkehrs- und Bildungs-/Forschungsministerium vier wichtige Ministerien
[weiterlesen …]