Mikroskop

Wankend auch das Freudenhaus

19. April 2009 | Von

Nun kriselt es auch im horizontalen Gewerbe. Während der Konsum in Deutschland allgemein noch brummt, wird bei der Prostituierten gespart. Nicht einmal die 2003 eingeführten Discount-Bordelle (30 Minuten für rund 39 Euro) florieren noch.  Vermutlich erleben die Freier „die große Aufregung“ (Frank McCourt) – soweit überhaupt noch – wieder zu Hause beim Eheweib.     Hat die Krise

[weiterlesen …]



Denkmal

19. April 2009 | Von

„Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann. Das ist das große Wagnis, das er, um der Freiheit willen, eingegangen ist. Als freiheitlicher Staat kann er einerseits nur bestehen, wenn sich die Freiheit, die er seinen Bürgern gewährt, von innen her, aus der moralischen Substanz des Einzelnen und der Homogenität der

[weiterlesen …]



Satire-Zipfel

22. März 2009 | Von

  Jahrzehntelang war  der  „Scheibenwischer“, Dieter Hildebrandts Kind,  eine Institution bei der ARD.  Gewiss, es gab auch mal eine schwächere Ausgabe, aber insgesamt war  der „Scheibenwischer“  doch ein Hochgenuss. Das lag nicht nur an Hildebrandts  bissigem Humor, der zumeist eine starke Botschaft hatte,  sondern auch an  denen, die sich  im Laufe der Zeit dauerhaft zu ihm gesellten

[weiterlesen …]



Wahrsagerei

15. Februar 2009 | Von

  Wahrsagerei ist normalerweise ein schwieriges Geschäft. Es ist kein Fall bekannt, in dem  die Lottozahlen der jeweils bevorstehenden Ziehung vorausgesagt worden wären. Aussichtsreicher sind Vorhersagen, wenn vorhandene Umstände heftig auf ein bestimmtes Ergebnis hindeuten. So verhält es sich mit der neuen, pinkfarbenen Zeitschrift „GROSSE SATIRE-ZEITUNG“ beißzange“, die  Größe bestenfalls durch   ihr Tagezeitungsformat beweist.  Das Studium der Erstausgabe  vom Januar 2009 entlockte dem Verfasser dieser

[weiterlesen …]



Einige „Unfrisierte Gedanken“

1. Februar 2009 | Von

Der polnische Lyriker und Satiriker  Stanislaw Jerzy Lec (1909-1966) war ein Meister der kleinen Form.  Bekannt wurde er nicht zuletzt durch „Unfrisierte Gedanken“, die 1957 erschienen. Einige Beispiele:   Wenn ein Menschenfresser mit Messer und Gabel isst – ist das Fortschritt? ♦ Wundert Euch nicht, dass jemand, der übel riecht, es gern hat, wenn man

[weiterlesen …]



Denkmal

5. Januar 2009 | Von

Je mehr sich der Staat aus der Fürsorge für das Leben der normalen Menschen zurückzieht und zulässt, dass diese in politische Apathie versinken, desto leichter kann die  Wirtschaft ihn – mehr oder minder unbemerkt – zu einem Selbstbedienungsladen machen. Colin Crouch



Krisengrippe

20. Dezember 2008 | Von

Ohne jede  jahreszeitliche Rücksichtnahme hat sich die Finanz- und Wirtschaftskrise auch in den Winter geschlichen. Dort aber droht allerlei Unbill, vor allem der grippale Infekt. Derzeit werden bevorzugt Finanzmanager davon befallen.  Die Angst vor dem Verlust der Luxuswohnung in New York und  des Porsches vor der Tür schwächt  das Immunsystem entscheidend,  und hast-Du-nicht-gesehen  ist die Krankheit da.

[weiterlesen …]



Eine gaanz kurze Geschichte: Treideln

18. Dezember 2008 | Von

Als der Lastkahn sich gegen Abend der letzten Schleuse näherte, bemerkte Uwe  einen alten, bärtigen Mann, der zwischen den Uferbüschen umhersprang und  dabei wild mit den Armen ruderte. „Der Irre vom Ufer“ sagte der Skipper leise und spuckte einen dunkelbraunen Priem Kautabak in das tiefschwarze Wasser. „War Börsenmakler und will jetzt treideln, mal was Reales bewegen“,

[weiterlesen …]



Wussten Sie schon,

15. Dezember 2008 | Von

dass der Verzehr von Flusskrebsen nicht krebsfördernd ist?



Umbenennung der CSU in CSU ?

13. Dezember 2008 | Von

Die dürftige Verteidigung des dreigliedrigen Schulsystems durch Kultusminister Ludwig Spänle nach  dem Abrutschen Bayerns hinter Sachsen im neuesten PISA-Vergleich hat nach unseren – alles andere als vertrauenswürdigen – Informationen erhebliche Diskussionen in der CSU ausgelöst, die nach einem bisher geheimen Plan der Parteiführung, der ihr selbst noch unbekannt ist,  weitreichende Folgen haben sollen.   Es begann  damit, dass zahlreiche CSU-Mitglieder

[weiterlesen …]