Mikroskop

Sehenswert

23. Februar 2025 | Von

Diese französische Tragikkomödie (Co-Autor des Drehbuchs und Regisseur: Emmanuel Courcol), die  seit Dezember 2024 in den deutschen Kinos ist, räumte die Publikumspreise in mehreren Festivals ab – Grund genug für uns, den Film anzusehen. Erzählt wird die Geschichte von dem in guten bürgerlichen Verhältnissen aufgewachsenen, international renommierten Dirigenten Thibaut  (Benjamin Lavernhe), der bei Proben mit

[weiterlesen …]



Na ja

8. Februar 2025 | Von

Man kann, muss aber diese 397 Seiten nicht lesen.



Hervorragend

27. Januar 2025 | Von

Zu Anfang seines Romans „Wackelkontakt“ (Hanser, 239 Seiten, 25 Euro) erwähnt der vielfach ausgezeichnete Wahlwiener Wolfgang Haas ein Bild des niederländischen Künstlers M.C. Escher, auf dem die Hände eines Menschen sich gegenseitig zeichnen (siehe Fotos). Ähnlich herrlichen Irrwitz präsentiert Haas in seinem neuen Buch. Der Einfachheit halber sei hier die Beschreibung der Ausgangspunkte auf der

[weiterlesen …]



Echoräume

6. Januar 2025 | Von

Auf Seite 280 seines neuen, als Spiegel-Bestseller gerühmten Romans „Man kann auch in die Höhe fallen“ (Kiepenheuer & Witsch 2024, 358 Seiten, 26 Euro) bekennt Joachim Meyerhoff, er sei nie gut darin gewesen, für sich  „allein zu denken und zu dichten und dann fertige Geschichten als Kunstwerke in die Welt zu lassen.“ Seine Geschichten entstünden

[weiterlesen …]



Fehlschuss

15. September 2024 | Von

Die Kehrseite der Gleichsetzung von Kritik an Israel mit Antisemitismus ist die den Antisemitismus fördernde Gleichsetzung von Israel mit dem Judentum.



Klappe zu

22. Juli 2024 | Von

Was der Mensch fälschlicherweise  Lemmingen zuschreibt, bewirkt nur er: Er schafft sich ab – während der mainstream wie seinerzeit die Kapelle auf der Titanic beruhigend  die Musik dazu spielt.   Wer jedoch wissen möchte, warum und wodurch die Menschheit ihre natürlichen Lebensgrundlagen ungerührt weiter zerstört, der lese „Kapitalismus am Limit“ von den Professoren Ulrich Brand und

[weiterlesen …]



Olaf ebsteinern

24. Juni 2024 | Von

Bei der Bundestagswahl 2017 erzielten die CDU/CSU 32 % und  die SPD 20,5%  der abgegebenen Zweitstimmen. Dann stieg der übel riechende Qualm um  die Rolle des Olaf Scholz bei der Bearbeitung der Hamburger cum/ex-Affaire und seine diesbezüglichen, wenig glaubwürdigen Gedächtnislücken auf. Daraufhin  scheiterte  Scholz zwar bei seiner Bewerbung für den SPD-Vorsitz, wurde jedoch – arme

[weiterlesen …]



Vom deutschen Fachkräftemangel

18. Juni 2024 | Von

zu unterscheiden ist der Mangel der Fachkräfte, Auftraggeber des Handwerks wissen ein Lied davon zu singen. Dieser betrifft nicht nur die Qualität der Arbeit, sondern auch das Ausmaß des Einsatzes. Reales Beispiel: Der Mitarbeiter des Handwerksunternehmens ist für 7 Uhr morgens angekündigt, weshalb der Auftraggeber sich, noch schlaftrunken,  einige Zeit vorher aus dem Bett erhebt.

[weiterlesen …]



Zwei auf Holzwegen

9. Mai 2024 | Von

Jakob Augstein und Herfried Münkler haben sich unlängst unter anderem darüber ausgetauscht, ob ein Verbot der  AfD  beantragt werden sollte (der Freitag 18/24 vom 2. Mai). Münkler meinte dazu vorab, das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) habe das Schwert des Parteiverbots durch die Ablehnung des Verbots der NPD vor einigen Jahren stumpf gemacht. Mit der Begründung, die NPD

[weiterlesen …]



Verbotsantrag jetzt!

3. Februar 2024 | Von

Wenn die anhaltenden Demonstrationen gegen die Rechtsextremen einen Sinn haben sollen, müssen die Bundesregierung, der Bundestag oder der Bundesrat, möglichst alle zusammen, nicht nur vernehmlich Selbstkritik üben und ihre Politik ändern (siehe „So bitte nicht“), sondern nun auch schnell gemäß Artikel 21 des Grundgesetzes beantragen, die AfD zu verbieten. Der Verfassungsschutz dürfte genug Material zur

[weiterlesen …]