Highlight
18. April 2024 | Von Achim
aus dem Nationalmuseum in Bangkok.
Nicht weniger als 38 Jahre lag der letzte Aufenthalt in Bangkok zurück. Der nunmehrige erneute Besuch im leider allzu heißen März war in mehrfacher Hinsicht überraschend. Voran gingen einige ebenso schweißtreibende Tage in Siem Reap (Kambodscha) mit einer erstmaligen Besichtigung der Ruinen in Angkor, die trotz ihres beklagenswerten Zustands und des Ansturms vieler Touristen noch
[weiterlesen …]
Millionen von Häusern in Deutschland sollen alsbald gedämmt und mit klimafreundlichen Heizungen ausgestattet werden, was aber so kostspielig ist, dass zahlreiche, unzureichend betuchte Eigentümer kleiner Einfamilienhäuser die Maßnahmen trotz der staatlichen Förderung nicht finanzieren können. Überdies leidet das Klima unter der weitgehenden Versiegelung der Erdoberfläche in den früh entwickelten Staaten. Die Lage wäre prekär, wenn
[weiterlesen …]
Die Frau wird bekanntlich je nach ihrem Gewicht mehr oder weniger gern auf Händen getragen. Es lag nahe, dass auch die stets um Absatz bemühte Schuhindustrie irgendwann diversifizierende Angebote präsentieren würde. Die abgebildeten Hausschuhe wurden speziell für Damen entworfen, die den ganzen Tag lang tragbar sind. Innovation, wohin man auch blickt.
Teil einer privaten Sammlung in Hamburg ist diese Statue (Abbildung: Teilansicht). Sie entstand im 16. Jahrhundert in Nordthailand und spiegelt die vom Buddhismus gelehrte, freundliche Gelassenheit, die den Machthabern in Myanmar (Burma) so sehr fehlt. Die Statue ist – nahezu – vollständig unter „Fotos“ abgebildet.
Der französische Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty, Pofessor an der Pariser Elitehochschule École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS), der mit seinem 2014 erschienen, 816-seitigen Wälzer „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ weltweit Furore machte, hat inzwischen „Eine kurze Geschichte der GLEICHHEIT“ (C.H. Beck, 264 Seiten, € 25) nachgereicht, laut Klappentext „eine … komprimierte Weltgeschichte der sozialen
[weiterlesen …]
Lange hat er gewartet, aber nun ist der Winter da. Wie im Norden Deutschlands schon seit Jahren nun auch im Süden zumeist nicht mit Schnee, Sonne und trockener Luft, sondern unangenehm regnerisch und nasskalt – eine Folge der Erderwärmung. Die Zeit des winterlichen Schlittschuhlaufens, auf den nördlichen Seen ferne Geschichte, ist inzwischen auch auf Gewässern
[weiterlesen …]
Aus dem Büchlein „Zähne zeigen…“ des malenden Künstlers Cäsar W. Radetzky – mit seiner freundlichen Genehmigung.
Die von Betagten seit jeher gern beschworene „gute alte Zeit“ war bei näherem Hinsehen oft kaum mehr als eine Illusion, Ausdruck eines Erinnerungsvermögens, das sich auf das erlebte Gute konzentriert. Kurz nach dem Ende des zweiten Weltkriegs geborene (West-) Deutsche können jedoch tatsächlich mit einer gewissen Wehmut auf die ersten Dekaden nach 1945 zurückblicken. Es
[weiterlesen …]