Alle Beiträge dieses Autors

Fußnote: Die Wahlen in Hessen und Niedersachsen

28. Januar 2008 | Von

Die Hessen und Niedersachsen haben gewählt. In Hessen hat der Westentaschen-Machiavellist Roland Koch die verdiente Quittung für seinen Wahlkampf erhalten. Dies ist zugleich ein Misserfolg für Angela Merkel und die sie noch umgebenden männlichen  Zeitgenossen  wie Wolfgang Bosbach und Roland Pofalla, die sich nicht einmal indirekt  von Koch distanziert hatten.  Christian Wulff dagegen hat in Niedersachsen zwar

[weiterlesen …]



Alte Bekannte (2): „Das Barmen“ von Brian O´Nolan (Flann O´Brien)

25. Januar 2008 | Von

Irland (in der gaelischen Landessprache: Eire) ist seit jeher ein beliebtes Urlaubsland auch der Deutschen. Die „Grüne Insel“ im Westen Europas bezaubert ihre Besucher nicht nur durch ihre Naturschönheiten, sondern auch durch die Freundlichkeit ihrer Einwohner, die man ähnlich ausgeprägt sonst nur in buddhistischen Ländern wie Thailand vorfindet. Die Industrialisierung in den letzten Jahrzehnten hat

[weiterlesen …]



Neue Herausforderungen für Herrn Schäuble

23. Januar 2008 | Von

Im Nordosten Kaliforniens befindet sich das „Paul Allen Telescope Array (ATA)“, eine aus 42 Schüsseln bestehende Anlage, mit deren Hilfe nach Funksignalen außerirdischer Zivilisationen in unserer Galaxie gesucht wird. Derartige Versuche werden seit mehr als 40 Jahren unternommen; sie waren alle vergeblich. Die Vorstellung, wir rotierten mutterseelenallein durch das Universum, ist wenig gemütlich. Weist man

[weiterlesen …]



Tod gegen Mitternacht

22. Januar 2008 | Von

Die Erweiterung der Freiwilligen Selbstkontrolle der deutschen Filmwirtschaft (FSK) auf Kunstwerke jeder Art zugunsten von Personen aller Altersgruppen hat bekanntlich zu erheblichen Kontroversen geführt. In einer unerwarteten Kehrtwendung hat der Verband Deutscher Lyriker (VDL) seinen Mitgliedern kürzlich die Wahrung eines differenzierten mentalen Leserschutzes empfohlen, der nicht erst im Rahmen der Veröffentlichung, sondern bereits bei der

[weiterlesen …]



Zeitung und Internet

18. Januar 2008 | Von

In der Wochenendbeilage der Süddeutschen Zeitung vom 12./13. Januar 2008 erschien ein Artikel von Willi Winkler unter dem Titel „Die Zeitung von morgen“, der nachfolgend in wichtigen Auszügen zusammenfassend wiedergegeben und kommentiert wird. Zunächst  berichtet Winkler  über die euphorischen, ganz im revolutionären Stil der späten sechziger Jahre  formulierten Träume, die Hans Magnus Enzensberger  1970 mit

[weiterlesen …]



Ratgeber: Beseitigung von Ehemännern

13. Januar 2008 | Von

Vor nicht allzu langer Zeit wurde berichtet, eine Frau habe offenbar ihren Ehemann getötet, zerlegt und in kleinen Portionen durch die Toilette gespült sowie mit dem Hausmüll abtransportieren lassen. Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln. Der Wunsch einer Ehefrau, sich von ihrem Ehegespons final zu distanzieren, ist nicht  selten. Es darf davon ausgegangen werden, dass eben jetzt weltweit hunderttausende,

[weiterlesen …]



Humorkritik: Die ADAC Motorwelt Januar 2008

10. Januar 2008 | Von

Rund 15 Millionen Mitglieder hat der ADAC – und sein Presseorgan ist die „ADACmotorwelt“. Wie bisher allzu wenig bekannt, handelt es sich dabei um das weltweit erste Satiremagazin, das sich gnadenlos selbst aufs Korn nimmt. Auf Seite 3 beklagt Chefredakteur Michael Ramstetter etwa,  niemand stelle ernsthaft in Frage, dass Autos künftig „immer weniger“ Kohlendioxid ausstoßen

[weiterlesen …]



Deutscher Müll

9. Januar 2008 | Von

In Neapel staut sich der Müll nur auf den Straßen. Der Unrat, den die deutschen Regierungsparteien seit geraumer Zeit produzieren, senkt sich dagegen – nicht weniger übelriechend – in  die Menschen, die nicht erkennen, was mit ihnen geschieht. Die SPD, voran die Herren Beck und Außenminister Steinmeier, postuliert zur Freude der Gewerkschaften das Ende der

[weiterlesen …]



Inflation

7. Januar 2008 | Von

Wann endlich wird ganz ungeniert auch noch die Luft privatisiert und mittels einer Aerosteuer das tiefe Atmen richtig teuer?



Erneute Beschäftigungskrise?

6. Januar 2008 | Von

Die Wirtschaftskrise wird von denen, die bisher  keine Beschäftigung gefunden haben oder entlassen werden,  eine Anpassungsfähigkeit verlangen, die  noch vor wenigen Jahren unvorstellbar war. Wer seine Laufbahn heute  beispielsweise als Pizzabäcker beginnt, muss bereit sein, seinen Lebensunterhalt schon nach wenigen Jahren wieder als Pizzabäcker zu verdienen. Mit derlei gutem Willen allein ist  es freilich nicht in jedem Fall

[weiterlesen …]